Teil 1: Die häufigsten Ursachen leicht behoben
In der täglichen Arbeit mit Ihrer Abfüllmaschine kann es gelegentlich zu kleinen Störungen oder Unregelmäßigkeiten kommen. Damit Sie schnell und unkompliziert reagieren können, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag die häufigsten Ursachen an der Maschine und wie Sie diese mit wenigen Handgriffen selbst beheben.
Ob Temperaturwarnung, blockierte Zahnräder oder unerwartetes Pumpverhalten – viele dieser Situationen lassen sich mit etwas Erfahrung und dem richtigen Blick schnell in den Griff bekommen.
1 Die Maschine reagiert nicht oder verzögert
Symptom: Die Steuerung oder Elektronik reagiert nur langsam oder gar nicht.
Mögliche Ursache: Elektromagnetische Störfelder durch Smartphones, nicht entstörte Geräte oder starke Magnetfelder in der Nähe.
So lösen Sie das Problem:
- Entfernen Sie mögliche Störquellen im Umfeld der Maschine.
- Führen Sie einen Reset über das Setup-Menü durch.
Tipp: Lassen Sie elektronische Geräte nicht direkt neben der Abfüllmaschine liegen.
2 Die Maschine lässt sich nicht einschalten
Symptom: Kein Licht, keine Reaktion beim Einschalten.
Mögliche Ursachen:
- Die Steckverbindungen der Stromversorgung haben keinen Kontakt.
- Die interne Feinsicherung ist defekt.
Hinweis: Der EIN/AUS-Schalter am Antriebsmodul hat keine Beleuchtung.
So lösen Sie das Problem:
- Überprüfen Sie sämtliche Steckverbindungen.
- Kontrollieren Sie, ob der Schalter am Netzteil leuchtet. Wenn der Schalter nicht leuchtet, ist das Netzteil defekt.
- Tauschen Sie bei Bedarf die Feinsicherung im Antriebsmodul aus (2x Ersatz liegt dem Lieferumfang bei).
3 Fehlermeldung T-ERROR: Die Maschine ist überhitzt
Symptom: Das Display zeigt „T-ERROR“, die Displayanzeige ist rot. Die Maschine stoppt.
Mögliche Ursache: Der Motor wurde durch das Abfüllen eines zu hochviskosen Honigs überlastet. Das Problem kann auch bei Schlauchlängen von über 3 m auftreten.
So lösen Sie das Problem:
- Lassen Sie die Maschine ca. 15 Minuten in angeschaltetem Zustand abkühlen.
- Drücken Sie danach die Bestätigungstaste (Häkchen). Die Fehlermeldung erlischt.
- Erwärmen Sie den Honig, sodass dieser weniger fest ist oder kürzen Sie den Spiralschlauch.
- Besteht die Fehlermeldung weiterhin, obwohl eine Überlastung ausgeschlossen werden kann, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team.
4 Die Zahnräder drehen sich plötzlich in die falsche Richtung
Symptom: Unerwartete Drehrichtung beim Start.
Mögliche Ursache: Eine unbeabsichtigte Änderung im Setup-Menü.
So lösen Sie das Problem:
- Öffnen Sie das Setup-Menü.
- Prüfen Sie unter „PUMP“ die Drehrichtung.
- Ändern Sie die Richtung auf die generelle Drehrichtung: »»»»»
5 Fehlermeldung OVERPUMP – der Motor läuft schwer oder gar nicht
Symptom: Der Motor startet nicht oder blockiert, rote Displayanzeige mit Fehlermeldung „OVERPUMP“.
Mögliche Ursachen:
- Das Produkt ist zu hochviskos und hat sich im Pumpkopf abgesetzt. Die Zahnräder sind verklebt. Der Motor blockiert und schaltet ab.
- Der Honig ist eingetrocknet, auskristallisiert oder verklebt. Dadurch blockieren die Zahnräder.
- Es befindet sich ein Fremdkörper im Pumpwerk.
So lösen Sie das Problem:
- Reinigen Sie den Pumpenkopf gründlich.
- Drücken Sie die Bestätigungstaste (Häkchen), um die Fehlermeldung zu quittieren.
- Erwärmen Sie gegebenenfalls das Produkt leicht, um es fließfähiger zu machen.
- Kontrollieren Sie die Zahnräder auf Abrieb. Tauschen Sie die Zahnräder aus, wenn diese Schaden genommen haben.
- Entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus dem Pumpenkopf.
- Bleibt die Fehlermeldung bestehen und lässt sich nicht über die Schaltfläche „Bestätigen“ beheben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.
Fazit: Kleine Ursache – schnelle Lösung
Viele Maschinenprobleme wirken im ersten Moment kompliziert, lassen sich aber meist mit wenigen Handgriffen beheben. Mit der richtigen Routine und etwas Know-how stellen Sie Ihre Produktion in kürzester Zeit wieder auf reibungslosen Betrieb um.
Neugierig auf mehr Praxistipps?
In Teil 2 unserer Serie geht es um Probleme bei der Abfüllung: Was tun bei Abfüllungenauigkeiten oder Abfüllschwankungen?
Teilen Sie den Beitrag:
Ähnliche Beiträge
26.05.2025
Die Erweiterungssets – Teil 2: Propolis
Die HONEYAID® Abfüllmaschine wurde für die effiziente Abfüllung von Honig entwickelt, ideal für Imker und kleine Produzenten.
Doch was, wenn das Produkt dünnflüssiger ist als Honig – etwa eine Propolislösung oder Met?
Genau hier kommt das Erweiterungsset „Propolis“ ins Spiel: eine präzise und nahtlos integrierbare Erweiterung zur komfortablen Abfüllung dieser niedrigviskosen Honigprodukte.
08.05.2025
Die Erweiterungssets – Teil 1: Royal
Mit der Abfüllmaschine HONEYAID® haben wir eine kompakte, modulare Lösung geschaffen, die sowohl Hobbyimker als auch professionelle Hersteller anspricht.
Aber viele unserer Kunden fragen sich: Was ist, wenn mein Produkt dicker, feiner oder empfindlicher ist als klassischer Honig? Genau hier kommen die Erweiterungssets ins Spiel.
18.11.2024
Die Drehtischmaschinen
Wer die Abfüllung von Honig automatisieren möchte, kann mit den Drehtischmaschinen sofort eine erhebliche Zeitersparnis erreichen.
10.09.2024
25 Jahre Honig-Abfüllmaschine
Im Jahr 2024 feiert unsere Honigabfüllmaschine ihr 25-jähriges Bestehen. Die perfekte Gelegenheit, um die Reise von den Anfängen bis heute zu zeigen.
18.04.2024
Summender Style: HONEYAID® T-Shirt
Unsere neue „Busy as a Bee“-Kollektion von HONEYAID® ist ein Must-Have für Imker und Naturliebhaber, die das Besondere suchen.
09.04.2024
Interessiert an der Abfüllung von mehr als nur Honig?
Von Marmeladen über Obstsäfte bis hin zu Brotaufstrichen bietet unsere FILLOGY® Neo eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten.
28.02.2024
Was muss ich beim Kauf einer Honig-Abfüllmaschine beachten? Teil 4: Langlebigkeit
Indem Sie in eine Abfüllmaschine investieren, die langfristig robust ist, gewährleisten Sie eine kontinuierliche und effiziente Produktion für Ihr Unternehmen.
09.11.2023
Internationale Konferenz des Arabischen Imkerverbandes
Besuchen Sie unseren Stand auf der Ausstellung der 14. Internationalen Konferenz des Arabischen Imkerverbandes
08.11.2023
Was muss ich beim Kauf einer Honig-Abfüllmaschine beachten? Teil 3: Materialien
Die Materialien, die bei der Herstellung einer Abfüllmaschine eingesetzt werden, haben signifikanten Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit sowie auf die Gewährleistung von Produktsicherheit, Hygiene und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
08.08.2023
Was muss ich beim Kauf einer Honig-Abfüllmaschine beachten? Teil 2: Konstruktion
Nachdem wir im ersten Teil unserer Blogreihe die für Honig-Abfüllmaschinen geltenden Regeln und Verordnungen näher beleuchtet haben, wollen wir nun anhand des Kernstücks einer Abfüllmaschine, des Pumpenkopfs, auf die sich daraus ergebenden Konstruktionsaspekte eingehen.
20.06.2023
Was muss ich beim Kauf einer Honig-Abfüllmaschine beachten? Teil 1: Generelle Regelungen und Vorschriften
Teil 1 unserer Blogreihe: Geltende Normen und Richtlinien für Maschinen im Lebensmittelbereich
24.05.2023
Umpumpen zum Cremigrühren mit Honeyaid®
Mit der Honeyaid® Honig-Abfüllmaschine füllen Sie Honig in Sekundenschnelle ab, Sie können mit ihr aber auch Honig durch umpumpen cremig „rühren“.
13.04.2023
Aus der Nassenheider® Fill Up 2 wird Honeyaid®
Seit über 20 Jahren schätzen Imker die Original Nassenheider® Fill Up 2 für das effiziente und zuverlässige Abfüllen ihres Honigs.
14.02.2023
Von Dresden aus in die ganze Welt
Von unserer kleinen Boutique-Manufaktur in Dresden liefern wir die Honeyaid®-Abfüllmaschinen in (fast) alle Länder der Welt.
13.02.2023
Drei Tipps zur Reinigung
Dank ihrer äußerst kompakten Bauweise ist die Honeyaid® einfach und schnell zu reinigen. Wir sagen Ihnen, wie Sie Ihre Maschine optimal reinigen ...
12.02.2023
Honigabfüllung bei MyHONEY
Das Projekt MyHONEY hat es sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr mindestens 200 neuen Bienenvölkern das Leben zu schenken.
10.02.2023
Women for Bees
Das von der UNESCO und Guerlain ins Leben gerufenes, hochmoderne Unternehmerinnenprogramm für die Bienenzucht ...
09.02.2023
Bienen Bestäubungsprogramme für Landwirte
Das Biotech-Unternehmen Beeflow entwickelt und verwaltet Bestäubungsprogramme für Landwirte, die die Ernteerträge um bis zu 60 % steigern.